Weiterbildung Palliative Versorgung (Palliative Care) (staatlich anerkannt nach der WPO-Pflege des Landes Hessen vom 06.12.2010)
Kursnummer: 17WB16
Info:
Wir bieten im Jahr 2017 erstmals neben der bestehenden Weiterbildung "Palliative Care", zertifiziert nach der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP), auch die Weiterbildung mit einer staatlichen Anerkennung durch die Hessische Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege (WPO-Pflege) an.
Spezielles Ziel der Weiterbildungsangebote in Palliative Care / Palliativmedizin ist es, sich in einer geschützten Atmosphäre mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander zu setzen und die fachliche Kompetenz im jeweiligen beruflichen Feld der Palliativversorgung und Hospizarbeit zu erweitern. Weiterhin vertiefen die Teilnehmer ihre psychosoziale Kompetenz. Das schafft Sicherheit, um den vielschichtigen Problemen in der Praxis begegnen zu können. Es wird eine Perspektive erarbeitet, die symptomorientiert, kreativ, individuell und ganzheitlich vorgeht. Wesentlicher Bestandteil der Weiterbildungsangebote ist auch, dass die Teilnehmer Kompetenzen zur Vernetzung stationärer und ambulanter Unterstützungsmaßnahmen erwerben. Dadurch wird die Versorgung und Begleitung sterbender Menschen verbessert.
Berufspraktische Anteile (sonstige Leistungsnachweise):
120 Stunden im Hospizbereich, ambulante oder stationäre Palliativpflege
(ein entsprechender Arbeitsplatz wird anerkannt).
Abschließend sollen Sie folgende Kompetenzen erwerben:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind befähigt, schwerstkranke und sterbende Menschen altersspezifisch unter Einbeziehung ihrer Bezugspersonen fachkundig, individuell und einfühlsam unterstützend zu begleiten und zu pflegen.
Modulprüfung:
Die Modulprüfung erfolgt nach 6 Abs. 2 der WPO (bei uns derzeit in einer schriftlichen Form)
Übersicht über das erforderliche Modul (160 UE) und die berufspraktischen Anteile (120 Stunden):
Modul: Palliative Versorgung (Palliative Care 160 UE)
Inhalt:
- Grundlagen der Palliativen Versorgung (Palliativ Care) und Hospizarbeit
- Körperliche/medizinische Aspekte der Pflege
- Psychosoziale Aspekte der Pflege
- Spirituelle und kulturelle Aspekte der Pflege
- Ethische Aspekte der Pflege
- Organisatorische Aspekte und das Team
- Recht
Differenzierte Inhalte können auf unserer Homepage einsehen. Nach einer erfolgreichen Abschlussprüfung des Fachmoduls, erfolgt eine mündliche Abschlussprüfung ca. 6 Wochen nach dem letzten Modultag.
Dazu wird beim Regierungspräsidium Darmstadt die Zulassung zur staatlich anerkannten Prüfung beantragt. Die
staatliche Prüfung findet unter Vorsitz einer/s Beauftragten des Regierungspräsidiums und zwei Fachprüfern des IBMG statt.
Die Dauer ist auf mind. 20 Minuten, max. 30 Minuten festgelegt (beaufsichtigte Vorbereitung: 60 Minuten).
Kosten staatliche Prüfung und Anerkennung
Die Kosten der staatlichen Prüfung im Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe mit zwei PrüferInnen und einer Vorbereitungsaufsicht durch das Regierungspräsidium Darmstadt werden mit 145,00 Euro nach Abschluss des Moduls und der Festlegung des Termins zur staatlichen Prüfung in Rechnung gestellt. Die Kosten des Regierungspräsidiums Darmstadt für die staatliche Prüfung und die Erteilung der Erlaubnis zum
Führen der Weiterbildungsbezeichnung werden direkt vom RP Darmstadt in Rechnung gestellt.
Block 1 Mo. 25.09.2017 bis Fr. 29.09.2017
Block 2 Mo. 06.11.2017 bis Fr. 10.11.2017
Block 3 Mo. 29.01.2018 bis Fr. 02.02.2018
Block 4 Mo. 19.03.2018 bis Fr. 23.03.2018
Mündliche Abschlussprüfung: Ca. 6 Wochen nach dem letzten Modultag
Kosten:
1650,00 € €
Kooperationspartner: 1400,00 €
Dokument(e):
-
Schwalmstadt Klinikum - FuW, 1.UG F1
Krankenhausstr. 27
34613 Schwalmstadt
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Barbara Hartmann
Weitere Informationen zur Dozentin
Kurse der Dozentin
- 18WB037 - Refreshertag "Palliative Care" "Vom Unbekannten zum Bekannten - Vom Fremden zum Vertrauten" Pflege und Begleitung von Menschen mit einer geistigen Behinderung
- 18WB038 - Refreshertag "Palliative Care" "Grundlagen ethischen Handelns und Umsetzungsmöglichkeit am Beispiel des 7-Schritte Dialogs"
Monica Girardi
Weitere Informationen zur Dozentin
Kurse der Dozentin
- 18WB019 - Schmerzmanagementkurs Algesiologische Fachassistenz Basiskurs und Aufbaukurs
- 18FB158 - Expertenstandard für chronische Schmerzen im klinischen Setting
- 18FB157 - Symptomkontrolle "Schmerz" bei Tumorpatienten
- 18FB160 - Akutschmerzdienst eine Notwendigkeit? Aufgaben, Implementierung und Evaluation (QUIPS)
- 18FB163 - Schmerzmanagement in der ambulanten Altenpflege
- 18WB036 - Refreshertag Algesiologische Fachassistenz/Pain Nurse "Schmerzbehandlung bei älteren und kognitiv eingeschränkten Menschen"
- 18FB159 - Expertenstandard für chronische Schmerzen im klinischen Setting
- 18FB156 - Symptomkontrolle "Schmerz" bei Tumorpatienten
- 18WB020 - Schmerzmanagementkurs Algesiologische Fachassistenz Basiskurs und Aufbaukurs
- 18FB162 - Salutogenese in der Onkologie
- 18FB161 - Akutschmerzdienst eine Notwendigkeit? Aufgaben, Implementierung und Evaluation (QUIPS)